moustache hat geschrieben:
..Irgendeine Einstellung ist nicht in Ordnung!

Leider kenne ich Dein Programm nicht. Aber gewöhnlich geht das mit der Transparenz bei PNG-Speicherdialogen so:
I. GrundeinstellungErst mal muss man grundsätzlich einstellen, wie die Datei gespeichert werden soll:
A) Ohne Transparenz
B) Mit Farbtransparenz bzw. Transparenz einer Farbe
C) Mit Alpha-Kanal-Transparenz
D) ...
Je nachdem, welche Grundeinstellung man wählt -- A, B oder C --, hat man dann andere Optionen. Angenommen Du wählst B), dann geht es folgendermaßen weiter:
II. Einstellung einer FarbtransparenzIm zweiten Schritt muss man einstellen, welche Bereiche man transparent schalten will:
1) Bestehende Bild- oder Ebenentransparenz übernehmen
2) Bestehende Alpha-Kanaltransparenz übernehmen
3) Transparenz innerhalb der aktellen Auswahl
4) Transparenz außerhalb der aktuellen Auswahl
5) Bereich, die einer bestimmten Farbe entsprechen
6) ...
Anhand dieser Optionsbeschreibungen kannst Du schon sehen, dass es einen Unterschied macht, wie der Arbeitszustand war, bevor Du den Speichern-Dialog aufgerufen hast. Hast Du beispielweise bestimmte Bildbereiche aktuell markiert, arbeitest Du mit Ebenen, (welche Ebene ist gerade aktiv), mit Alpha-Kanälen et cetera -- je nachdem stehen Dir Optionen zur Verfügung oder sind andere Voreinstellungen "scharf" geschaltet. Gewöhnlich soll aber nur der Hintergrund weg, was am einfachsten mit Option 1) oder 5) geht.
1) setzt voraus, dass Du tatsächlich NICHT mit einem normalen "weißem Hintergrund" gearbeitet hast, sondern dass Du in Deinem Programm für Dein Bild eine Bild- oder Ebentransparenz festgelegt hast, die dann genutzt wird! Hast Du dies nicht bewußt getan, greift gewöhnlich irgendeine Voreinstellung, die nicht dass macht, was Du eigentlich willst.
5) Bei diesem Punkt legst Du selber fest, welche Farbe die Transparenz zugeordnet wird. Arbeitest Du beispielweise mit einem weißen Hintergrund, müsstest Du dasselbe Weiß hier einstellen, um einen Transparenz-Effekt zu erzielen. Gewöhnlich kann man dann noch die "Toleranz" einstellen. "0-Toleranz" bedeutet, dass exakt nur die eine Farbe als Transparenz genommen wird; "100-Toleranz" bedeutet, dass auch alle angrenzenden Farben als Transparenz angenommen werden. Wichtig bei dieser Einstellung: Wer beispielsweise Weiß nicht nur für den Hintergrund benutzt, sondern auch als Farbe beim Bildmotiv, schaltet womoglich auch die Weißpunkte im Bildmotiv auf transparent. Deswegen ist es besser, den Hintergrund vorher mit einer Farbe einzufärben, die man beim Bildmotiv NICHT nutzt (beispielsweise eine Quietschgrün). Dann bestimmst Du bei dieser Option einfach die bewußte Farbe (also beispielsweise das Quietschgrün), wählst Nulltoleranz aus -- und gut ist.
1001 Grüße